Belüftung | Airios Netherlands
top of page

Belüftung

Residential ventilation

Ein gesundes und angenehmes Raumklima in energieeffizienten Häusern erfordert ausgeklügelte Lüftungssysteme. Mit den von Airios entwickelten Lüftungssteuerungen helfen wir unseren Kunden, die besten Lösungen zu entwickeln, um Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt, flüchtige organische Verbindungen (VOC), Allergene usw. auf die energieeffizienteste Weise zu steuern. Unsere Steuerungen sind für alle Arten von Innenraumanforderungen und Außenklimas – von Italien bis Norwegen – ausgelegt und erfüllen die jeweiligen örtlichen Vorschriften.

Lösungen

Produkte

Data klein 07.jpg

VMD-02RPS66-2/S78-2

WÄRMERÜCKGEWINNUNGSANLAGE

WÄRMERÜCKGEWINNUNGSEINHEIT LEITERPLATTE FÜR LÜFTUNGSSYSTEME
VMD-02RMS37-Front-vrij_edited.png

VMD-02RMS37

WÄRMERÜCKGEWINNUNGSANLAGE

HALTERUNG EBM SCROLL-GEBLÄSE

 
Data klein 16.jpg

VMZ-02V02

ZONIERUNGSLEITERPLATTE
 

VENTILSTEUERUNG ZUR ZONIERUNG
 

Zonierungslösungen

Unsere neue Ventilsteuerung zur Zonierung (VMZ-02V02) bietet Vorteile wie eine gezieltere Lüftung im Wohn- und/oder Schlafbereich. Die Steuerung ist energieeffizienter, reduziert den Lärm und sorgt für ein gesundes Raumklima dort, wo es gerade gebraucht wird.

 

Die Verteilung der Luft zwischen Wohn- und Schlafbereich erfolgt auf Basis der gemessenen CO2-Konzentrationen. Die CO2-Konzentrationen zeigen an, wo sich die Luftqualität im Haus verschlechtert hat. Dies ermöglicht eine gezielte Belüftung. In vielen Fällen bedeutet dies, dass nachts im Schlafbereich mehr und im Wohnbereich weniger gelüftet wird und tagsüber genau umgekehrt.

 

 Unser Zonierungsleiterplatte unterstützt 12V- oder 24V-Schrittmotoren mit einer maximalen Leistung von 4W. Sie ist für einen unipolaren Schrittmotor mit 4 Spulen vorgesehen.

Zoning solutions

If you would like to receive more information please contact us.

Abluft- und Versorgungssysteme

Abluftsysteme arbeiten durch Druckabbau im Gebäude. Durch eine Absenkung des Innenluftdrucks unter den Außenluftdruck saugen dieses Systeme die Raumluft aus dem Haus ab, während die Außenluft durch undichte Stellen in der Gebäudehülle und durch kontrollierte Lüftungsöffnungen eindringt.

 

Entlüftungssysteme eignen sich vor allem für kalte Klimazonen. In Klimazonen mit warmen, feuchten Sommern kann der Druckabfall feuchte Luft in die Hohlräume der Gebäudewände ziehen, wo sie kondensieren und Feuchtigkeitsschäden verursachen kann. Die Systeme sind relativ einfach und kostengünstig zu installieren. Ein Abluftsystem besteht in der Regel aus einem einzigen Ventilator, der an einen zentralen Abluftpunkt im Haus angeschlossen ist.

​

Es empfiehlt sich, den Ventilator an Kanäle in mehreren Räumen anzuschließen (insbesondere in Räumen, in denen Schadstoffe anfallen, z. B. in Badezimmern). Es können einstellbare, passive Lüftungen durch Fenster oder Wände installiert werden, um Frischluft zuzuführen, anstatt sich auf undichte Stellen in der Gebäudehülle zu verlassen. Passive Lüftungen sind jedoch möglicherweise wirkungslos, da sie nur bei größeren Druckunterschieden korrekt funktionieren, als der Ventilator erzeugen kann.

​

Im Badezimmer installierte, kontinuierlich betriebene Abluftgebläse sind die einfachste Form eines Abluftsystems.

​

Lüftungsanlagen arbeiten durch Druckaufbau im Gebäude. Über ein Gebläse wird Außenluft in das Gebäude gedrückt, während die Luft durch Löcher in der Gebäudehülle, Bad- und Dunstabzugskanäle sowie über ein kontrolliertes Lüftungssystem aus dem Gebäude entweicht.

​

Wie die Abluftsysteme lassen sich auch die Lüftungsanlagen relativ einfach und kostengünstig installieren. Ein typisches System besteht aus einem Gebläse und einem Kanalsystem, das Frischluft in einen – vorzugsweise aber in mehrere – Räume leitet, in denen sich die Bewohner am häufigsten aufhalten (z. B. Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche). Dieses System kann verstellbare Fenster- oder Wandlüfter in anderen Räumen umfassen.

​

Lüftungsanlagen ermöglichen eine bessere Kontrolle der in das Haus eindringenden Luft als Abluftsysteme. Durch einen Druckaufbau im Haus verhindern diese Systeme das Eindringen von Schadstoffen von außen und die Rückströmung von Verbrennungsgasen aus Kaminen und Geräten. Sie ermöglichen es auch, die in das Haus eingeführte Luft zu filtern, um Pollen und Staub zu entfernen, oder die Luft zu entfeuchten.

 

Wie bei Abluftanlagen wird die Luft auch bei Lüftungsanlagen weder temperiert noch von Feuchtigkeit befreit, bevor sie in das Haus gelangt. Daher können sie im Vergleich zu Lüftungssystemen mit Energierückgewinnung zu höheren Heiz- und Kühlkosten beitragen. Da die Luft an verschiedenen Stellen in das Haus eingeleitet wird, muss die Außenluft unter Umständen vor der Zufuhr mit der Raumluft vermischt werden, um kalte Luftzüge im Winter zu vermeiden.

Exhaust and supply systems
Balanced and recovery systems

Ausgewogene und Rückgewinnungssysteme

Ausgewogene Lüftungssysteme sorgen bei korrektem Entwurf und ordnungsgemäßer Installation dafür, dass im Haus weder Über- noch Unterdruck entsteht. Vielmehr führen sie in etwa gleiche Mengen an frischer Außenluft und verbrauchter Raumluft zu bzw. ab. Eine ausgewogene Lüftungsanlage besteht in der Regel aus zwei Ventilatoren und zwei Kanalsystemen. Sie ermöglicht eine gute Verteilung der Frischluft über Zu- und Abluftöffnungen, die an geeigneten Stellen angebracht werden.

​

Ein typisches ausgewogenes Lüftungssystem ist so ausgelegt, dass es die Schlaf- und Aufenthaltsräume, in denen sich die Bewohner am meisten aufhalten, mit Frischluft versorgt. Gleichzeitig wird die Luft aus Räumen, in denen am häufigsten Feuchtigkeit und Schadstoffe entstehen, z. B. in der Küche, im Bad und in der Waschküche, abgesaugt.

​

Wie bei Abluft- und Lüftungsanlagen wird die Luft auch bei ausgewogenen Lüftungssystemen weder temperiert noch von Feuchtigkeit befreit, bevor sie in das Haus gelangt. Die ausgewogenen Systemen verfügen allerdings über einen Filter, der Staub und Pollen aus der Außenluft entfernt, bevor sie ins Haus geleitet werden.

​

Wie bei Lüftungssystemen muss die Außenluft unter Umständen vor der Zufuhr mit der Raumluft vermischt werden, um kalte Luftzüge im Winter zu vermeiden. Dies kann zu höheren Heiz- und Kältekosten führen.

 

Lüftungsanlagen mit Energierückgewinnung sind in der Regel teurer als andere Lüftungssysteme. Im Allgemeinen besteht der Schlüssel zu einer kosteneffizienten Installation in der Einfachheit. Um die Installationskosten zu senken, werden bei vielen Systemen vorhandene Rohrleitungen gemeinsam genutzt.

​

Komplexe Systeme sind nicht nur teurer in der Installation, sie sind oft auch wartungsintensiver und verbrauchen mehr Strom. Bei den meisten Häusern lohnt sich der Versuch, die gesamte Energie aus der Abluft zurückzugewinnen, wahrscheinlich nicht, um die zusätzlichen Kosten zu decken. Außerdem sind diese Art von Lüftungssystemen noch nicht sehr verbreitet. Nur einige Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenbauer verfügen über das technische Know-how und die notwendige Erfahrung für eine korrekte Installation.

​

In der Regel sollten Sie für jedes Schlafzimmer und jeden gemeinsamen Wohnbereich einen Zu- und Abluftkanal vorsehen. Die Rohrleitungen sollten dabei so kurz und gerade wie möglich sein. Die richtige Kanalgröße ist maßgeblich, um Druckverluste im System zu minimieren und so die Leistung zu verbessern. Isolieren Sie Kanäle, die sich in unbeheizten Räumen befinden, und dichten Sie alle Verbindungen mit Kanalkitt ab.

​

Lüftungsanlagen mit Energierückgewinnung, die in kalten Klimazonen betrieben werden, müssen mit Frostschutzvorrichtungen versehen werden. Sehr kalte Zuluft kann zu Frostbildung im Wärmetauscher führen und diesen beschädigen. Frostbildung verringert zudem die Wirksamkeit der Belüftung.

​

Darüber hinaus müssen Lüftungsanlagen mit Energierückgewinnung regelmäßig gereinigt werden, um eine Verschlechterung der Lüftungsraten und der Wärmerückgewinnung zu verhindern und die Bildung von Schimmel und Bakterien auf den Oberflächen der Wärmetauscher zu vermeiden.

Kommunikation

Climate controls

Mit dem zunehmenden Einsatz von Sensoren und Benutzerschnittstellen in Heizungs- und Lüftungssystemen für Wohngebäude ist eine störungsfreie Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Wenn eine kabelgebundene Lösung nicht in Frage kommt, bietet die Kommunikation über unser drahtloses HF-Protokoll die Lösung. Es ermöglicht die 2-Wege-Kommunikation zwischen allen Systemkomponenten. Bei einem Steuergerät eines Drittanbieters stellt unsere Add-on-Brücke die Kommunikation zwischen dem Steuergerät und anderen Komponenten her.

Lösungen

Produkte

Data klein 03.jpg

BRÜCKE

ADD-ON-BRÜCKE FÜR HF-PRODUKTE
Data klein 01.jpg

ETHERNET-HF-BRÜCKE

ETHERNET-BRÜCKE FÜR HF-PRODUKTE
Data klein 02.jpg

RS485 HF-BRÜCKE

RS485-BRÜCKE FÜR HF-PRODUKTE  

HF-Protokoll

868 MHz: Diese HF-Frequenz wird innerhalb Europas verwendet, um bestimmte Kriterien einzuhalten. So legen beispielsweise Normen für diese Frequenz das Niveau der Kommunikationsleistung fest und schreiben die Anzahl der Übertragungen (Zyklen) vor, die ein Produkt in einem bestimmten Zeitraum durchführen kann. Die Hersteller verwenden einen gut kontrollierten, relativ „leisen“ Frequenzbereich. Dadurch kann Airios drahtlose Funktionen bereitstellen, die den größten Schutz vor externen Störungen bieten und gleichzeitig sicherstellen, dass die drahtlosen Steuerungen sich nicht auf andere drahtlose Produkte auswirken.

​

Erwartete Kommunikationsreichweite: In einem gewöhnlichen Haus sollten drahtlose Produkte innerhalb einer Reichweite von 30 m zuverlässig kommunizieren. Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass Wände und Decken das HF-Signal reduzieren.

​

Wie können wir unsere Geräte so gestalten, dass das Risiko eines Effizienzverlustes in Bereichen mit Funkinterferenzen minimiert wird?

 

  • Unsere drahtlose Kommunikation ist robust und verursacht keine Störungen für andere Drahtlostechnologien, die in normalen häuslichen Situationen anzutreffen sind.

 

  • Unsere Produkte senden nicht kontinuierlich.

 

  • Wir übertragen nur auf einem einzigen Frequenzband mit einer hohen Datenübertragungsrate, was die Übertragungszeit minimiert und das Risiko von Konflikten mit anderen Übertragungen in diesem Bereich verringert.

 

  • Die Ausgangsleistung der drahtlosen Geräte ist je nach Gerät zwischen 200 und 400 Mal geringer als die eines Mobiltelefons.

 

  • Unsere Produkte erfüllen die anspruchsvollen Anforderungen an Empfänger der Klasse 2, die in der ETSI EN300220-1 definiert sind.

 

​

Wie zuverlässig ist die 2-Wege-HF-Kommunikation?

 

Die 2-Wege-HF-Kommunikation ist äußerst robust und zuverlässig. Bei korrekter Installation kann der Installateur mit Hilfe der Testfunktion für die Signalstärke die Systemkomponenten lokalisieren, bei denen der gegenseitige Signalempfang stark ist.

 

Während der Kommunikation werden die Signale mehrmals gesendet, um den Empfang sicherzustellen. Kommt eine Nachricht verzerrt an, wird dies von der Fehlererkennungssoftware erfasst und erneut gesendet. Der Vorteil der 2-Wege-HF-Kommunikation ist, dass Symbole, die eine erfolgreiche Kommunikation und einen ordnungsgemäßen Systembetrieb angeben, sowohl auf dem Sender als auch auf dem Empfänger angezeigt werden können, was die Prüfung und Fehlersuche erleichtert.

​

Wie sind unsere Geräte konzipiert, um das Risiko eines Effizienzverlustes anderer drahtloser Geräte zu minimieren?

 

Um sicherzustellen, dass andere Geräte keine drahtlosen Anweisungen erhalten, die ihren Betrieb stören könnten, haben wir unser eigenes Protokoll (Sprache) entwickelt, sodass ein systemfremdes Gerät beim Empfang einer Nachricht nicht reagiert, da es die Anweisungen nicht erkennt, wodurch Konflikte mit anderen Produkten im gleichen Frequenzband vermieden werden.

​

Um die Übertragungssicherheit zu maximieren, werden die Übertragungszeiten zufällig gewählt. Auf diese Weise wird das Risiko einer Übertragungskollision minimiert.

 

Die umfassenden Spezifikationen unserer drahtlosen Produkte, stellen sicher, dass:

 

die Produkte für viele Gebäudetypen geeignet sind, darunter Einfamilienhäuser, Wohnungen, Mehrfamilienhäuser, Geschäfte und kleine Unternehmen; das Funksignal nachweislich durch eine Vielzahl von Baumaterialien (Beton, Ziegel, Holz usw.) hindurch dringt.

​

Wir haben die Geräte getestet und unsere angegebenen Funkreichweiten betragen:

 

in einem Bereich ohne Hindernisse ca. 100 Meter

 

im Wohnraum 30 Meter

 

Die drahtlosen Signale dringen durch einen Betonboden nach oben und unten hindurch.

Ramses RF protocol

Repeater

Ein Repeater ist eine Sende-/Empfangsanlage, die ein Signal empfängt und es in Echtzeit weitersendet. Sie können den Repeater zwischen zwei Airios-Produkten platzieren, die aufgrund der Entfernung keine Verbindung zueinander herstellen können. Dies soll eine größere Reichweite ermöglichen und die Kommunikation über größere Entfernungen gewährleisten. Sie können die Reichweite sogar verdoppeln, indem Sie den Repeater in der Mitte platzieren. Der BRDG-02M11 ist ein perfektes Beispiel dafür. Dies ist eine ideale Lösung, um die Reichweite zu vergrößern und sicherzustellen, dass alle Produkte eine starke Verbindung haben.

Repeaters

Bluetooth und Wi-Fi

Bluetooth und Wi-Fi verfügen über ähnliche Funktionen: Einrichten von Netzwerken, Drucken oder Übertragen von Dateien. Wi-Fi dient als Ersatz für eine Hochgeschwindigkeitsverkabelung für den allgemeinen Zugriff auf lokale Netze am Arbeitsplatz oder zu Hause. Diese Anwendungskategorie wird auch als drahtloses lokales Funknetz (Wireless Local Area Network – WLAN) bezeichnet. Bluetooth wurde für tragbare Geräte und deren Anwendungen entwickelt. Diese Anwendungskategorie trägt auch die Bezeichnung drahtloses persönliches Netzwerk (Wireless Personal Area Network – WPAN) bezeichnet. Bluetooth ist ein Ersatz für die Verkabelung in verschiedenen mobilen Geräten in jeder Umgebung und funktioniert auch für ortsfeste Anwendungen wie intelligente Energiefunktionen im Haus (Thermostate usw.).

​

Bis zu einem gewissen Grad ergänzen sich Wi-Fi und Bluetooth in ihren Anwendungen und ihrer Nutzung. Wi-Fi ist in der Regel Access-Point-zentriert und hat eine asymmetrische Client-Server-Verbindung, bei der der gesamte Datenverkehr über den Access Point geleitet wird, während Bluetooth normalerweise eine symmetrische Verbindung zwischen zwei Bluetooth-Geräten herstellt. Bluetooth ist ideal für einfache Anwendungen, bei denen zwei Geräte mit einer minimalen Konfiguration wie einem Tastendruck verbunden werden, während sich Wi-Fi besser für Anwendungen eignet, bei denen ein gewisses Maß an Client-Konfiguration möglich ist und hohe Geschwindigkeiten erforderlich sind, insbesondere für den Netzzugang über einen Zugangsknoten. Es gibt jedoch auch Bluetooth-Zugangspunkte und auch mit Wi-Fi sind Ad-hoc-Verbindungen möglich, wenn auch nicht so einfach wie mit Bluetooth.

​

Wir sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, bei Bedarf beide Funktionen in unsere Produkte zu integrieren.

Bluetooth and Wi-Fi

Add-on-Brücke

Die Add-on-Brücke bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Produkte um alle HF-868-Komponenten zu erweitern. Die Brücke kann verwendet werden, um drahtlose Sensoren zu Ihrem Belüftungssystem hinzuzufügen oder um Ihrer Einrichtung um drahtlose Heizungsprodukte zu erweitern. Sie kann auch für mobile Anwendungen in Ihr Gateway zur Außenwelt integriert werden. Es bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, ein komplettes drahtloses Produktportfolio für Ihre Produkte/Systeme aufzubauen. Mit einer Variante des Modbus-Protokolls, einem weit verbreiteten Kommunikationsprotokoll, können die Daten entsprechend ausgelesen und geschrieben werden.

Add-on bridges

OpenTherm-Prüfwerkzeug

OpenTherm ist ein herstellerunabhängiges System für die Kommunikation zwischen modulierenden HLKK-Anlagen und Raumthermostaten. Es besteht aus einem Kommunikationsprotokoll und einer Schnittstellenspezifikation. OpenTherm ist eine zukunftsweisende Technologie, die eine einfache Installation mit hoher Funktionalität und zukünftigen Erweiterungsmöglichkeiten vereint.

 

Kommunikationsstandard

Thermostate, die mit einem herkömmlichen Ein/Aus-Regler betrieben werden, können problemlos ausgetauscht werden, unabhängig davon, ob es sich um einfache Thermostate oder Uhrenregler handelt. Auch Zentralheizungen, die mit Ein/Aus-Reglern betrieben werden, sind ebenso kompatibel. Dadurch haben die Installateure bei der Festlegung der Komponenten einer Heizungsanlage eine größere Auswahl.

 

Wenn die Hersteller von Heizungsanlagen jedoch zusätzliche Funktionen einsetzen, bedarf es anspruchsvollerer Kommunikationsprotokolle. Die verschiedenen Produkte können dann nicht mehr ohne Weiteres ausgetauscht werden. In diesem Fall können Produkte (d. h. eine Zentralheizung und ein Steuergerät) nur dann zusammenarbeiten, wenn sie das gleiche herstellerspezifische Protokoll verwenden.

 

Verwenden die Hersteller von Zentralheizungen und Steuerungen ein gemeinsames Standardprotokoll, sind ihre jeweiligen Produkte problemlos miteinander kompatibel. Wer sich für ein Standardprotokoll entscheidet, entscheidet sich also für einen größeren Markt und mehr Wahlfreiheit für alle Marktteilnehmer.

​

Normen für Heizungsregler

Das Kommunikationsprotokoll beschreibt, wie digitale Informationen zwischen Zentralheizungen und Raumthermostaten ausgetauscht werden. Die Art und Weise, wie dieses Protokoll implementiert wird, und die zusätzlichen Funktionen, die eine Verwendung von OpenTherm bietet, werden ausschließlich von den Herstellern der Zentralheizungen und Raumthermostate festgelegt.

​

Die Produktdokumentationen sollten Informationen zu den Systemfunktionen enthalten, die für bestimmte Produktkombinationen verfügbar sind. Die Verwendung von OpenTherm garantiert in jedem Fall ein Mindestmaß an Kompatibilität.

​

Für das OpenTherm-Protokoll gilt:

 

  • OpenTherm ist ein Mehrpunkt-zu-Punkt-Kommunikationsprotokoll für den Einsatz in der Wohnraumbeheizung.

 

  • OpenTherm erfordert eine Standard-Anschlussart wie in jeder modernen Installationspraxis, d. h. einen 2-adrigen Niederspannungs- und polaritätsfreien Anschluss.

 

  • OpenTherm kann auch als drahtloses Protokoll verwendet werden.

 

​

Erweiterung des Funktionsumfangs

Das OpenTherm-Kommunikationsprotokoll dient in erster Linie zur Steuerung modulierender Heizgeräte. Wie bereits erwähnt, bietet das Protokoll Erweiterungsmöglichkeiten, die es den Herstellern ermöglichen, neben der Grundfunktion, die für alle OpenTherm-Implementierungen obligatorisch ist, zusätzliche Funktionen in seine Steuergeräte oder Geräte einzubauen. So können sie sich von anderen Anbietern abheben und die Wahlfreiheit für Installateure und Verbraucher erhöhen.​

​

Für eine Zertifizierung wenden Sie sich bitte an die OpenTherm-Vereinigung.

OpenTherm testing tool

Cloud-Lösungen

  • Anpassbare Datenerfassung: frei konfigurierbare Datenerfassung in der Cloud-Infrastruktur. Im Prinzip können alle Datenregister erfasst werden. Sie bestimmen, welche Daten mit der Cloud geteilt werden sollen und für welche Daten Sie eine Historie aufbauen.

​

  • Restful API zur Unterstützung von (mobilen) Anwendungen: Dokumentierte Restful API, die es Ihnen ermöglicht, Ihre eigene Anwendung zu entwickeln. Fernservice-API

​

  • Produktstatistiken/Status: Das Cloud-Portal bietet Ihnen die Visualisierung der erfassten Daten:

​

  • Anzahl der Produkte jedes Typs im Feld

​

  • Firmware-Version pro Produkttyp: Min. Version, Freigabeversion, Testversion

​

  • Status und Konfiguration der Geräteregister

​

  • Einstellbare Geräteregister: Geräteregister können bearbeitet und gelöscht werden.

​

  • Letzte Verbindung mit dem Produkt – Fehlerstatus der Produkte

​

  • Grafische Darstellung der Daten: Für einige der Daten (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2, Belüftungsgrad) werden Diagramme angezeigt. Dies ermöglicht die Verfolgung von Mustern über einen bestimmten Zeitraum hinweg.

​

  • Datenkommunikation: Kontrollierte und konfigurierbare Datenübertragungsfrequenz. Das Gerät löst die Datenkombination aus.

​

  • Sichere Kommunikation: Die Datenserver werden in Europa gehostet, nicht im öffentlichen IP-Bereich.

​

  • GDPR-Konformität: Alle Datenerhebungen sind anonym. Die Benutzerdaten werden in einer von den Systemdaten getrennten Datenbank gespeichert. Nur einseitige Referenz. Im Backend wird der Google Cloud Service genutzt und im Frontend unterstützt ein Portal die Online-Information Ihrer Systeme im Feld. Die Cloud-Server befinden sich in Westeuropa. Die Daten werden in der Cloud gespeichert und verschlüsselt.

​

  • Skalierbar: Ihre Cloud-Infrastruktur wächst mit den Anforderungen Ihres Unternehmens mit. Sie können klein anfangen und problemlos aufstocken, sobald mehr Kunden mit ihren Produkten angeschlossen sind.

​

  • Fernaktualisierung des Gateways: Der Cloud-Dienst erhält seine Daten über unser Gateway.

​

  • Gemeinsame Datenkontrolle: Bei der Nutzung der Cloud-Infrastruktur besteht eine gemeinsame Kontrolle und Verantwortung für die personenbezogenen Daten, die in der Airios-Benutzerdatenbank gespeichert und verarbeitet werden. Airios ist für die personenbezogenen Daten verantwortlich, die für die Gewährung des Zugriffs auf die Daten des Endnutzers erforderlich sind. Ihr Unternehmen ist für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich, die Sie von den Endnutzern erheben.

​

  • Für den Endnutzer ist Ihr Unternehmen die verkaufende Partei. Daher tragen Sie die Verantwortung für die Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit dem Produkt/der Dienstleistung. Der Inhalt dieser Erklärung kann in der Airios-Datenschutzerklärung nachgelesen werden: https://www.airios.eu/privacy.Unsere Cloud-Lösung wurde an der Schnittstelle von Software-as-a-Service (SaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS) konzipiert und entwickelt. Im Folgenden wird ein vereinfachter Überblick über die Cloud-Infrastruktur gegeben.

Clous solutions

Kundenspezifische Lösungen

Eine kundenspezifische (maßgeschneiderte oder gebrauchsfertige) Lösung ist eine Lösung, die nach den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen des Kunden erstellt wird. Eine kundenspezifische Lösung ist ein Produkt, das im Vergleich zu den herkömmlichen Standardlösungen eine tatsächliche praktische Anwendung hat. Wir sind in der Lage, ein kundenspezifisches Produkt zu erstellen, das nur für einen bestimmten Kunden bestimmt ist.

​

Bitte kontaktieren Sie unseren Vertrieb, um die Möglichkeiten zu besprechen.

Custom-made solutions

Gemeinschaftsentwicklung

Bei Airios sind wir es gewohnt, gemeinsam mit unseren Kunden neue Möglichkeiten zu schaffen. Wir sehen uns Ihre guten Ideen gerne näher an und nutzen unsere Forschung und Entwicklung, um sie gemeinsam mit Ihnen weiterzuentwickeln.

​

Bitte kontaktieren Sie unseren Vertrieb, um die Möglichkeiten zu besprechen.

Joint development
bottom of page